und deren wirtschaftliche Auswirkungen
Johann Szerva
Der Steuergesetzgeber sieht selbst nach den grundlegenden Änderungen der Immobilienbesteuerung im Jahr 2012 Begünstigungen vor, wenn auf unter Denkmalschutz stehende Liegenschaften im Betriebs- oder Privatvermögen Aufwendungen im Sinne des Denkmalschutzes getätigt werden. Die nachfolgenden Ausführungen beschäftigen sich ausschließlich mit Liegenschaften im Privatvermögen.
Weiterlesen: Steuerliche Besonderheiten bei Aufwendungen auf Grund des Denkmalschutzgesetzes
Obwohl die Instandhaltung von Denkmalen eine kostspielige Angelegenheit ist, nehmen öffentliche Subventionen kontinuierlich ab. Experten empfehlen daher steuerliche Anreize. Diese würden nicht nur die notwendigen Investitionen gewährleisten, sondern auch noch dem Fiskus mehr Einnahmen bringen.
Weiterlesen: Steuerliche Anreize für die Instandsetzung historischer Gebäude
Unser aktuelles Mitteilungsblatt ist nun auch online abrufbar! In dieser Ausgabe berichten die Archäologen Heinz Gruber und Cyril Dworsky von den Aktivitäten in der "Archäologischen Denkmallandschaft Salzbergtal und Dammwiese" in Hallstatt und den Welterbestätten "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen". Im hinteren Teil des Heftes finden Sie wie gewohnt unseren ausführlichen Veranstaltungskalender. Wir wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre!
Die Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege bietet ein attraktives Veranstaltungsprogramm. Nutzen Sie die Möglichkeit, mit uns exklusive landeskundliche und denkmalpflegerische Ziele unter fachkundiger Reiseleitung zu besuchen! Eine Auswahl unserer Veranstaltungen haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Weiterlesen: ARCHIV: Unser Veranstaltungsprogramm für das Frühjahr startet!
Seit 2. Februar 2015 müssen Förderansuchen im Bereich Denkmalschutz an das Bundesdenkmalamt online eingereicht werden.
Dieses Förderansuchen ist ein Online-Formular und kann elektronisch (Handysignatur) oder in Ausnahmefällen händisch gezeichnet und elektronisch bzw. im Ausnahmefall postalisch übermittelt werden.
Hier kann das Förderansuchen abgerufen und ausgefüllt werden, weitere Informationen zum neuen Online-Formular finden Sie auf der Homepage des Bundesdenkmalamts (externe Links).