Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege

Oberösterreich

ARCHIV: Mitteilungsblatt 3/2015 mit Firmenliste online!

Nun ist unser aktuelles Mitteilungsblatt mit der Firmenliste auch online als pdf-Datei verfügbar! Die Beiträge in diesem Heft decken ein breites Spektrum aktueller landeskundlicher Forschung und denkmalpflegerischer Tätigkeit in unserem Bundesland ab. Als Service für all unsere Mitglieder, die sich um die Erhaltung eines Baudenkmals bemühen, haben wir auch heuer wieder eine Firmenliste zusammengestellt, die Ihnen die Wahl einer geeigneten Firma für Ihre Sanierungs- oder Restauriervorhaben erleichtern soll. Im hinteren Teil des Heftes finden Sie unseren Veranstaltungskalender, der auch heuer wieder in üppiges und abwechslungsreiches Programm bietet. Viel Vergnügen beim Lesen!

 

30570 LinzerInnen für den Erhalt der Brücke

Die Linzer Eisenbahnbrücke ist eines der wichtigsten Linzer Kulturdenkmäler und muss erhalten bleiben! So dachten auch 30570 Linzerinnen und Linzer, die sich für den Erhalt der Brücke ausgesprochen haben (http://linz.gv.at/zahlen/100_Wahlen/066_VF15/).

Jakob Kaiser (KaiserFilm) hat für die Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege auf den Straßen von Linz vor der Volksbefragung Meinungen eingeholt:

Weiterlesen:

GLD-Archiv: Die Zukunft der Linzer Eisenbahn- und Straßenbrücke vor der Volksbefragung

GLD-Archiv: Anmerkungen zur Linzer Eisenbahnbrücke

GLD-Archiv: Eisenbahnbrücke - Entscheidung am 27. September

GLD-Archiv: Plattform "Eisenbahnbrücke Retten" zieht vor Landesverwaltungsgericht

ARCHIV: Die Zukunft der Linzer Eisenbahn- und Straßenbrücke

Wilfried Posch

 

Brücken sind Bauwerke besonderer Art. Studiert man die umfangreiche Literatur, die es über Brücken gibt, so ist auffallend, dass sich die Verfasser am Beginn meist in sehr ähnlicher Form diesem Thema nähern und oft zu einer tiefsinnigen Prosa finden. Die aus einer Bauingenieurs- und Ärztefamilie stammende Charlotte Jurecka schrieb 1979:

„Brücken übten von je her eine Faszination auf die Menschen aus, besonders wenn sie so wohlgelungen waren oder sind, dass sie sich in vollendeter Harmonie in die Landschaft oder das Stadtbild fügen und ein echtes Bindeglied darstellen. Nicht umsonst haben sich Maler aller Zeiten Brücken als Motiv gewählt, haben sich Dichter mit diesem Thema befasst. Wie sehr Brücken, im echten wie im übertragenen Sinn des Wortes, in der Geschichte aller Völker eine Rolle spielten, soll hier aufgezeigt werden. Leider ist, wenn wir die Geschichte betrachten, das Sprichwort von den Brücken, die hinter jemandem abgebrochen werden – wobei sich die Worte sowohl auf Bauwerke wie auf menschliche Bindungen beziehen können –, nur allzu oft in die Tat umgesetzt worden.“

Kulturstädte sind sich dieser Besonderheit bewusst und pflegen sie. Vielfach wird der Name einer Stadt mit einer Brücke verbunden: Rom mit der Engelsbrücke, Venedig mit der Rialtobrücke, Florenz mit dem Ponte Vecchio, Mostar mit der Neretvabrücke, Regensburg mit der Steinernen Brücke, Prag mit der Karlsbrücke, Edinburgh mit der Eisenbahnbrücke über den Firth of Forth, San Francisco mit der Golden Gate Bridge.

Weiterlesen: ARCHIV: Die Zukunft der Linzer Eisenbahn- und Straßenbrücke

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Cookies annehmen Cookies ablehnen