News
Im Auftrag der Bundesimmobiliengesellschaft, des Instituts für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich, des Österreichischen Burgenvereins und der Burghauptmannschaft Österreich, haben Bettina Fernsebner-Kokert und Andreas Kovar im Juni 2017 einen äußerst informativen Bericht mit dem Titel, "Bessere rechtliche Rahmenbedingungen für Baudenkmäler", veröffentlicht.
Wir wünschen eine anregende und vor allem aufschlussreiche Lektüre!
(Klicken Sie bitte hier oder auf das Titelbild, um den Bericht zu öffnen!)
Ein Kommentar von Jürgen Wiltschko
Schon an einen Gebäude-Check gedacht?
Wer sich nicht um sein Objekt kümmert, handelt fahrlässig und muss im Fall eines Unfalles nicht nur Schadenersatz zahlen, sondern auch die strafrechtlichen Konsequenzen tragen. Der Eigentümer bzw. der Verwalter hat sich laufend über die neuesten gesetzlichen Vorschriften zu informieren und das Gebäude – zumindest was die Nutzungssicherheit betrifft – auf dem technisch neuesten Stand zu halten. Einer lückenlos und gut geführten Dokumentation kommt dabei besondere Bedeutung zu. War etwa ein Mangel nicht erkennbar, ist üblicherweise nach der Rechtsprechung im Streitfall ein Entlastungsbeweis dann erfolgreich, wenn das Wohngebäude in periodisch wiederkehrenden Abständen im Rahmen von Sichtkontrollen geprüft wurde.
Alle Mitglieder der GLD haben die aktuelle Ausgabe 1/2017 unseres Mitteilungsblattes bereits in Ihren Postkästen gefunden. Nun steht es ihnen und allen Interessierten auch hier als Download zur Verfügung. Neben unserem reichhaltigen Angebot an landeskundlichen Reiseveranstaltungen findet sich im neu erschienenen Heft auch ein interessanter Beitrag von Baumeister Jürgen Wiltschko, der die neue, mit Einführung der ÖNORM B 1300 notwendig gewordene Objektprüfung für alle engagierten Denkmaleigentümer thematisiert. Darüber hinaus stellt sich der neu gewählte Vereinsvorstand vor, damit Sie sich ein genaues Bild davon machen können, wer sich als Präsidiumsmitglied für die Anliegen der Landeskunde und Denkmalpflege in Oberösterreich einsetzt.
Der soeben erschienene 161. Band unseres Jahrbuches beinhaltet auf über 500 Seiten eine Zusammenstellung aktueller Forschungsergebnisse aus Landeskunde und Denkmalpflege. Die Bandbreite reicht von der metallurgischen Untersuchung archäologischer Funde über kunsthistorische Untersuchungen an außergewöhnlichen Tischen der frühen Neuzeit bis hin zu historischen Betrachtungen von Handels- und Familienbeziehungen. Leider müssen wir, wie die Wahl des Titelbilds mit einem mittlerweile abgerissenen Hof deutlich macht, auch von gefährdeten Denkmalen berichten, was die Bedeutung von deren Dokumentation noch unterstreicht. Die Mitglieder der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege haben das Jahrbuch bereits per Post erhalten, weitere Exemplare können zum Preis von € 24.- (zzgl. Versandkosten) im Büro der GLD bezogen bzw. bestellt werden.