News
Auch so beugt man dem Flächenfraß vor
Artikel von Markus Staudinger in den OÖN, vom 10. Mai 2019.
LINZ. Initiative fordert Steuererleichterungen für die Sanierung denkmalgeschützter Gebäude sowie Änderungen im Baurecht.
Lieber bestehende Substanz nutzen als einen Neubau auf die grüne Wiese stellen: Es wäre das einfachste Rezept gegen den fortschreitenden Flächenverbrauch.
In Krieg und Frieden - Leben und Wirken von Abt Martin Greysing (1592 -1665)
von Johannes Ramharter
Im Rahmen der Wiederherstellung des monastischen Lebens nach dem Zeitalter der Reformation kommt einer Gruppe von Männern besondere Bedeutung zu, die in den jeweiligen Klostergeschichten oft als „zweite Gründer“ bezeichnet werden. Martin Greysing, der von 1627 dem Prämonstratenser-Stift Schlägl zunächst als Propst und später als erster Abt vorstand, ist das Musterbeispiel eines derartigen Prälaten. Aus Anlass der Feierlichkeiten zum 800-jährigen Bestehen des Stiftes wurde Martin Greysing daher in Kooperation mit dem Oö. Landesarchiv eine umfangreiche Biographie gewidmet.
Eine sich im Wandel befindliche Kulturlandschaft wirft beständig neue Fragen auf – so auch zur Zukunft von Traditionsvereinen wie unserer Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich. Innerhalb der GLD stellt sich nun eine kürzlich ins Leben gerufene Arbeitsgruppe den Herausforderungen einer Anpassung unserer Vereinsaktivitäten an neue Zeiten. Auch die heuer stattfindende turnusmäßige Neuwahl des GLD-Präsidiums dient dabei als Anlass, um Antworten zu entwickeln und Wege zu finden, wie sich die großen Themen Landeskunde und Denkmalpflege auch in Zukunft im oberösterreichischen Bewusstsein positionieren und verankern lassen.
„Baudenkmäler sind Anziehungspunkte, die das Gesicht unseres Landes prägen. In ihnen spiegelt sich das Leben unserer Vorfahren, die Wurzeln unserer Gesellschaft. Sie zeitgemäß zu erhalten, stellt große Anforderungen an Eigentümer und Besitzer, die mit der Vergabe der Denkmalpreise ausgezeichnet werden“, so Landeshauptmann Thomas Stelzer.
Tag des Denkmals 2019: Kaiser, Könige und Philosophen – 100 Jahre Frauenwahlrecht
Freier Eintritt bei rund 270 denkmalgeschützten Objekten in ganz Österreich!
Der österreichische Beitrag zu den European Heritage Days ist der Tag des Denkmals. Dieser wird seit 1998 vom Bundesdenkmalamt organisiert und durchgeführt und findet alljährlich am letzten Sonntag im September bundesweit statt. Ziel ist es, die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren, dieses erlebbar zu machen und Interesse für die Belange des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege zu wecken.