News
Das Revitalisieren von brachliegenden Flächen und leerstehenden Gebäuden schont wertvolle Bodenressourcen und bietet enormes Potenzial für die nachhaltige Entwicklung unserer Städte und Regionen. Bei der vom Land Oberösterreich und derBusiness Upper Austria organisierten Veranstaltung wird über kreative Konzepte und innovative Nutzungsmöglichkeiten für Brachflächen diskutiert. Es werden Best-Practice-Beispiele und architektonische Umsetzungen gezeigt, die eine nachhaltige Transformation ermöglichen. Höhepunkt des Abends ist die Verleihung des #upperREGION Awards. Die Auszeichnung geht an zukunftsweisende Projekte zur Revitalisierung von Leerständen und innovative Konzepte für die Ortskernbelebung.
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter:innen von Gemeinden und Städten, an Eigentümer:innen von Brachen und Leerständen, an Interessierte aus den Bereichen Architektur, Projektentwicklung, Bauwirtschaft und Immobilien sowie an Finanzinvestor:innen und Unternehmen, die vor einer Standorterweiterung stehen. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Erfahrungsaustausch und auf Ihr Kommen.
Diskutieren Sie mit und entdecken Sie neue Perspektiven! Ein detailliertes Programm folgt in Kürze. Weiterführende Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: Land in Sicht - Brachflächen in OÖ nutzen 2025 | 26.11.2025
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, jedoch wird um eine verbindliche Anmeldung gebeten. Im Sinne der Nachhaltigkeit und als Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung wird bei Nichterscheinen ohne zeitgerechte Abmeldung eine Gebühr von € 30,- verrechnet.
In Kooperation mit dem Regionalmanagement OÖ, der Hypo Oberösterreich und Peneder Bau-Elemente GmbH sucht das Land Oberösterreich und Business Upper Austria die besten Ideen für nachhaltige Standortentwicklung in Oberösterreich:
Gut durchdachte Revitalisierungen von Brachen und die Belebung von Ortskernen sind wichtige Beiträge zum Flächenschutz. Mit #upperREGION2030 hat das Land Oberösterreich eine Strategie für die künftige Raumplanung in Oberösterreich geschaffen. Sie soll den Bodenverbrauch eindämmen und der Zukunft Raum geben.
Der #upperREGION Award holt zukunftsweisende Projekte zur Revitalisierung von Leerständen und innovative Konzepte für die Ortskernbelebung vor den Vorhang. Eine Jury prämiert Ideen, die aufzeigen, wie brachliegende Flächen wieder zugänglich, wirtschaftlich nutzbar und somit erlebbar werden.
Reichen Sie Ihre auszeichnungswürdigen Revitalisierungsprojekte noch bis zum 29. August 2025 ein!
Eine kürzlich EU-weit erlassene Gebäuderichtlinie wird künftig auch unsere gesetz- und verordnungserlassenden Körperschaften und Behörden ausgiebig fordern. Ihre Auswirkungen werden im Rahmen der Denkmalpflege und des Denkmalschutzes genau und kritisch zu beobachten sein.
Ein von der Initiative Denkmal Kultur ausgearbeitetes Positionspapier zur Umsetzung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden im Hinblick auf den historischen Gebäudebestand in Österreich, welches auch von unserem Verein mitgetragen wird, finden Sie im vollen Wortlaut in der kommenden Ausgabe des Mitteilungsblattes, oder gleich hier zum Download:
Hier gehts zum vollen Wortlaut des Positionspapiers
Initiative.DENKmal.KULTUR
POSITIONSPAPIER/STELLUNGNAHME zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2024/1275 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. April 2024 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden im Hinblick auf den historischen Gebäudebestand in Österreich (EPBD)
Mi, 4. Juni 2025, 18.00 Uhr
Pfarrcafé, Römerbergstraße 21, 4020 Linz
Gastgeber: Katholische Privat-Universität Linz, Schwerpunkt Baukultur & baukulturelles Erbe in Kooperation dem Verein „Schöner Römerberg“
Am Linzer Römerberg, einem der ältesten Siedlungsgebiete von Linz, sehen Anrainer:innen und engagierte Bürger:innen den dörflichen Charakter des Stadtteils, seine historischen Bauten und seine Naturräume bedroht. Wir sprechen vor Ort über Ensembleschutz und nachhaltige Stadtverdichtung. Was verträgt ein Stadtteil wie der Römerberg? Was würde es brauchen um zu einer als nachhaltig empfundenen Entwicklung zu kommen? Welchen gesellschaftlichen Wert hat Baukultur und wie könnte eine an sozial-ethischen Werten orientierte Entwicklung städtischer Lebenswelten aussehen?
Die Initiative „Schöner Römerberg“ veranstaltet das Symposion „Das kulturelle Erbe in der Stadtlandschaft von Linz“
Ort: Altes-Rathaus von Linz „Pressezentrum“, Saal 402. 4. Stock (Zugang vom Linzer Hauptplatz)
Uhrzeit: 14:00 bis 18:00 Termin: Dienstag, 17. Juni. 2025
Programm:
- Einladungsstatement: Karl Freilinger, Gründer der Initiative „Schöner Römerberg“ in Linz.
- Schweizer Bundesamt für Kultur / Abteilung ISOS . Bern
Das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (kurz ISOS). Eine, die gesamte Schweiz abdeckende Bestandsaufnahme der Ortsbilder von lokaler, regionaler und nationaler Bedeutung, im Auftrag des Bundesamtes für Kultur in Bern.
- Beate Dandler, Schärding
Grundlagen für die Erstellung von Kulturgüterkarten für erhaltenswerte Orts- und Stadtbilder.
- Ingomar Engel, Braunau am Inn
Von der Fassadenaktion zum Vorzeigemodell Österreichs beim Europarat. Die Instrumente der Raumordnung für eine integrale Altstadterhaltung (Bebaungsplan und Altstadtsatzung).
Weiterlesen: Das kulturelle Erbe in der Stadtlandschaft von Linz