News
Derzeit befindet sich ein Projekt zum „Urkundenbuch des Landes ob der Enns“ in Umsetzung, für das ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht werden:
Das „Urkundenbuch des Landes ob der Enns“ umfasst ungefähr 1500 Urkunden in lateinischer Sprache, welche die (Vor)Geschichte Oberösterreichs vom 7. bis zum 14. Jahrhundert betreffen. Um diese einer breiten Öffentlichkeit uneingeschränkt und zeitgemäß zugänglich zu machen, sollen Originaltexte, Übersetzungen und Zusatzinformationen ab 2026 auf der Homepage forum oö geschichte zur Verfügung stehen.
Dr. Gerhart Marckhgott, ehemaliger Leiter des Oö. Landesarchivs, hat die Urkunden um weitere 500 Stück ergänzt und mittels digitaler Tools in einer Datenbank aufbereitet. In einer nächsten Phase sollen intensive Kontrollen, Korrekturen und weitere Ergänzungen durchgeführt werden.
Für diese detailreichen Tätigkeiten werden ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht!
Hier finden Sie Erläuterungen zur Korrekturarbeit sowie ein Kommentar zu den Korrekturregeln.
Bei Interesse an einer Mitwirkung an diesem landesgeschichtlichen Großprojekt wenden Sie sich bitte an untenstehende Institutionen, die gerne den Kontakt zur Projektleitung herstellen:
Oberösterreichisches Landesarchiv:
Verbund OÖ Museen - forum oö geschichte:
GLD:
Das Revitalisieren von brachliegenden Flächen und leerstehenden Gebäuden schont wertvolle Bodenressourcen und bietet enormes Potenzial für die nachhaltige Entwicklung unserer Städte und Regionen. Bei der vom Land Oberösterreich und derBusiness Upper Austria organisierten Veranstaltung wird über kreative Konzepte und innovative Nutzungsmöglichkeiten für Brachflächen diskutiert. Es werden Best-Practice-Beispiele und architektonische Umsetzungen gezeigt, die eine nachhaltige Transformation ermöglichen. Höhepunkt des Abends ist die Verleihung des #upperREGION Awards. Die Auszeichnung geht an zukunftsweisende Projekte zur Revitalisierung von Leerständen und innovative Konzepte für die Ortskernbelebung.
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter:innen von Gemeinden und Städten, an Eigentümer:innen von Brachen und Leerständen, an Interessierte aus den Bereichen Architektur, Projektentwicklung, Bauwirtschaft und Immobilien sowie an Finanzinvestor:innen und Unternehmen, die vor einer Standorterweiterung stehen. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Erfahrungsaustausch und auf Ihr Kommen.
In Kooperation mit dem Regionalmanagement OÖ, der Hypo Oberösterreich und Peneder Bau-Elemente GmbH sucht das Land Oberösterreich und Business Upper Austria die besten Ideen für nachhaltige Standortentwicklung in Oberösterreich:
Gut durchdachte Revitalisierungen von Brachen und die Belebung von Ortskernen sind wichtige Beiträge zum Flächenschutz. Mit #upperREGION2030 hat das Land Oberösterreich eine Strategie für die künftige Raumplanung in Oberösterreich geschaffen. Sie soll den Bodenverbrauch eindämmen und der Zukunft Raum geben.
Der #upperREGION Award holt zukunftsweisende Projekte zur Revitalisierung von Leerständen und innovative Konzepte für die Ortskernbelebung vor den Vorhang. Eine Jury prämiert Ideen, die aufzeigen, wie brachliegende Flächen wieder zugänglich, wirtschaftlich nutzbar und somit erlebbar werden.
Reichen Sie Ihre auszeichnungswürdigen Revitalisierungsprojekte noch bis zum 29. August 2025 ein!
Weiterführende Informationen finden Sie unter: #upperREGION Award – der Preis für nachhaltige Standortentwicklung
Preisverleihung: Die Gewinnerinnen und Gewinner werden im Zuge der Veranstaltung „Land in Sicht – Brachflächen in OÖ nutzen“ ausgezeichnet.
Wann: Mittwoch, 26. November 2025 ab 17.00 Uhr
Wo: Altes Theater, Handel-Mazzetti-Promenade 3, 4400 Steyr
Eine kürzlich EU-weit erlassene Gebäuderichtlinie wird künftig auch unsere gesetz- und verordnungserlassenden Körperschaften und Behörden ausgiebig fordern. Ihre Auswirkungen werden im Rahmen der Denkmalpflege und des Denkmalschutzes genau und kritisch zu beobachten sein.
Ein von der Initiative Denkmal Kultur ausgearbeitetes Positionspapier zur Umsetzung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden im Hinblick auf den historischen Gebäudebestand in Österreich, welches auch von unserem Verein mitgetragen wird, finden Sie im vollen Wortlaut in der kommenden Ausgabe des Mitteilungsblattes, oder gleich hier zum Download:
Hier gehts zum vollen Wortlaut des Positionspapiers
Initiative.DENKmal.KULTUR
POSITIONSPAPIER/STELLUNGNAHME zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2024/1275 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. April 2024 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden im Hinblick auf den historischen Gebäudebestand in Österreich (EPBD)
Mi, 4. Juni 2025, 18.00 Uhr
Pfarrcafé, Römerbergstraße 21, 4020 Linz
Gastgeber: Katholische Privat-Universität Linz, Schwerpunkt Baukultur & baukulturelles Erbe in Kooperation dem Verein „Schöner Römerberg“
Am Linzer Römerberg, einem der ältesten Siedlungsgebiete von Linz, sehen Anrainer:innen und engagierte Bürger:innen den dörflichen Charakter des Stadtteils, seine historischen Bauten und seine Naturräume bedroht. Wir sprechen vor Ort über Ensembleschutz und nachhaltige Stadtverdichtung. Was verträgt ein Stadtteil wie der Römerberg? Was würde es brauchen um zu einer als nachhaltig empfundenen Entwicklung zu kommen? Welchen gesellschaftlichen Wert hat Baukultur und wie könnte eine an sozial-ethischen Werten orientierte Entwicklung städtischer Lebenswelten aussehen?