News
Soeben ist Band 164(!) unseres Jahrbuches erschienen. Das verdiente Redaktionsteam um Dr. Bernhard Prokisch ist dem Anspruch, das breite Spektrum der landeskundlichen Forschung in Oberösterreich abzubilden, dabei neuerlich gerecht geworden. So finden Sie Beiträge aus den Fachbereichen Numismatik und Archäologie mit Untersuchungen, die den zeitlichen Bogen von der Antike bis in die Neuzeit spannen. Mittelalterliche Themen werden aus historischen, geographischen und politischen Blickwinkeln behandelt. Zwei Beiträge beleuchten musikhistorische sowie kunst- und handelsgeschichtliche Aspekte des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts.
Ein Aufsatz zur Kostümgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts führt in die Jetztzeit – darüber hinaus geht der abschließende Beitrag, der zukünftige Einsatzmöglichkeiten für historische Techniken aufzeigt.
Weiterlesen: Ausgabe 164! - Das neue Jahrbuch ist erschienen
Mo, 28. Oktober 2019
MONTAGSAKADEMIE: Die Montagsakademie bietet allgemein verständliche Vorträge aus der Welt der Wissenschaft: frei zugänglich für alle und kostenfrei in der Aula der Universität Graz sowie via Live-Übertragung in den teilnehmenden Regionen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Am Montag, 28. Oktober 2019, überträgt die Montagsakademie live in die Bibliothek „Lesefluss am Gries“, Uferstraße 14, 4710 Grieskirchen. Die Bibliothek „Lesefluss am Gries“ lädt daher alle Interessierten bei freiem Eintritt recht herzlich ein zur live-Übertragung des Vortrags:
Von der Handschrift zur Forschungsdatenbank – Wissensarchive im Wandel
von Univ.-Prof. Dr.phil. Peter Scherrer, Institut für Antike, Universität Graz
Kommentar der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (GLD) und der Gesellschaft für Archäologie
in Oberösterreich (GesArchOÖ)
Die GLD und die GesArchOÖ sehen es als ihren Auftrag, einen inhaltlichen Beitrag zur geplanten Neugestaltung des Kulturleitbildes des Landes Oberösterreich zu leisten und haben sich erlaubt, der Landeskulturdirektion die nachstehende Zusammenfassung der in den Vereinen geführten Diskurse zu übermitteln. Diese Ausführungen sollen einen Beitrag zu einer positiv verlaufenden Entwicklung des kulturellen Erbes und damit der Kulturentwicklung in unserem Bundesland leisten.
Die GLD hat gefragt, Sie haben geantwortet!
Mit Beginn des Jahres hat sich die GLD eine inhaltliche und organisatorische Neuaufstellung verordnet, wozu sich aus dem Kreis des Vorstandes der Arbeitskreis „Zukunft“ zusammengesetzt hat, welcher sich der Herausforderungen einer sich im Wandel befindlichen Kulturlandschaft annimmt und die Vereinsaktivitäten an neue Zeiten anzupassen versucht.
Für eine Situationsanalyse des Vereins sowie um Wege zu finden, die Themen Landeskunde und Denkmalpflege auch in Zukunft im oberösterreichischen Bewusstsein zu positionieren, haben wir Sie – die Mitglieder der GLD – im Juni um Ihre konstruktive Kritik gebeten. Mittels Fragebogenaussendung und zudem über eine Online-Befragung hatten Sie die Möglichkeit Ihre Anregungen und Ideen zu übermitteln. 142 Mitglieder haben diese Möglichkeit genutzt, was einem Rücklauf von etwa 18 Prozent entspricht. Ihre Antworten haben wir nun ausgewertet. Die Ergebnisse sowie Ihre Kommentare, die aus Platzgründen an dieser Stelle nicht vollumfänglich wiedergegeben werden können, sind dem Vorstand sowie den einzelnen Arbeitskreisen wichtige Markierungen, um der GLD den Weg in eine erfolgreiche Zukunft zu weisen.[1]
Wie bereits in der letzten Ausgabe unseres Mitteilungsblatts ausgiebig berichtet, wurden am 30. Oktober 2019 im Steinernen Saal des Linzer Landhauses bereits zum 13. Mal beispielhaft sanierte historische Objekte durch Denkmalpreise des Landes Oberösterreich prämiert.
Nun können Sie den Katalog zu den Landespreisen Oberösterreichs, in dem auch die Denkmalpflegepreise 2019 genauer vorgestellt werden, anfordern: Melden Sie sich dazu telefonisch unter 0732 / 7720 - 148 47 oder per E-Mail an