News
Bis auf Weiteres bleibt das GLD-Büro geschlossen und wir setzen unsere Arbeit im Homeoffice fort. Sie erreichen uns aber nach wie vor per E-Mail (
Veranstaltungsabsage: Die kommende Landeskundefahrt zu den Museen im Pinzgau mit Reiseleiter Dr. Klaus Landa muss aufgrund der aktuellen Maßnahmen leider abgesagt werden - wir bitten um Ihr Verständnis.
Schauen Sie auf Sich, bleiben Sie zu Hause und vor allem: Bleiben Sie gesund! Ihr GLD-Team.
Bild: Freepik
Stefan Traxler | Felix Lang
Forschungen in Lauriacum Band 19
COLLOQUIUM LAURIACUM 2016:
Das römische Heer – Wirtschaftsfaktor und Kulturträger
Beiträge zur Tagung im Museum Lauriacum – Enns, 22. – 24. September 2016
In Vorbereitung auf die OÖ. Landesausstellung 2018 „Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich“ fand vom 22. bis 24. September 2016 das Colloquium Lauriacum in Enns statt. Einem der wesentlichen Schwerpunkte des neuen Museum Lauriacum entsprechend, widmete sich die Tagung dem umfassenden Themenkomplex „Das römische Heer – Wirtschaftsfaktor und Kulturträger“.
Die Publikation zum Colloquium Lauriacum umfasst 16 Beiträge. Besondere Berücksichtigung fanden die Legionsstützpunkte Lauriacum / Enns und Tilurium / Gardun (Kroatien).
Beiträge zu Carnuntum, Vindobona / Wien und Vindonissa / Windisch (Schweiz) sowie einige Spezialthemen runden den Tagungsband ab.
Sperre der Todesstiege:
Gottfried Kneifel für Gesetzesänderung beim Denkmalschutz
Bezirksrundschau Perg (www.meinbezirk.at, Perg, Lokales), 1. Juli 2020
Gottfried Kneifel von der Initiative Wirtschaftsstandort OÖ spricht sich für eine Änderung des Denkmalschutzgesetzes und für die Beendung der Sperre der Todesstiege im Mauthausen Memorial aus.
(IWS-Geschäftsführer Gottfried Kneifel, Foto: IWS)
MAUTHAUSEN. Schon seit zwei Jahren ist die sogenannte "Todesstiege" für Besucher der KZ-Gedenkstätte Mauthausen gesperrt. Grund: Laut Ö-Normen entspricht die Stiege, auf der Häftlinge unter dem Nazi-Regime Zwangsarbeit leisten mussten, nicht den aktuellen Sicherheitsstandards. Für die Eigentümer besteht dadurch ein Haftungsrisiko, wenn es zu Verletzungen bei der Besichtigung kommt.
Weiterlesen: Kneifel für Gesetzesänderung beim Denkmalschutz
Sie kümmern sich als Eigentümer um den Erhalt eines Baudenkmals oder eines Altbaus? – Dann kann Ihnen die neue GLD-Firmenliste beratende Hilfe sein, deren neue Ausgabe für 2020 / 2021 ab sofort auf unserer Homepage abrufbar ist. Unter der Rubrik Firmenliste finden sie das aktuelle Firmenverzeichnis, geordnet nach Gewerken respektive Baumaterialien. Das PdF-Dokument zum Durchblättern können Sie ganz einfach mit einem Klick auf das Bild unterhalb öffnen.
Im Mai 2016 erreichte das Büro der GLD ein Hilferuf von Dr. Reinhold Jagersberger. Er hatte bereits ein Buch über die Hammerherrenhäuser der Steiermark publiziert und bereiste gerade im Zuge seiner Recherchen für den oberösterreichischen Band die hiesigen Objekte. In einer im Umbau befindlichen Villa waren ihm mehrere Hammergewerkenportraits aufgefallen, die durch die Bauarbeiten akut gefährdet schienen, und so wandte er sich an die GLD mit der eindringlichen Bitte, uns der Rettung dieser Kulturgüter anzunehmen. Schon wenige Tage später gelang es uns mit unserem damaligen Präsidenten Dr. Spiegelfeld, sprichwörtlich in letzter Sekunde die gesamte Serie von acht Portraits der bedeutenden Gewerkenfamilie Schröckenfux aus dem 17. und 18. Jahrhundert anzukaufen. Heute befinden sie sich teilweise bereits saniert im Micheldorfer Sensenschmiedemuseum.