Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege

Oberösterreich

Mitteilungsblatt 3 / 2019 jetzt online!

CoverMB3 2019Neben allen vorhergehenden, steht Ihnen nunmehr auch die Dezemberausgabe (MB 3 / 2019) unseres Mitteilungsblattes des Jahres 2019 online zur Verfügung.

So können Sie noch einmal durch jenes Mitteilungsheft blättern, in dem sich unser Präsident sowie unsere Vorstandsmitglieder vorstellen, von der Generalversammlung, der Mitgliederbefragung, der Denkmalpreisverleihung sowie einem Ausflug auf die Turmspitze des Mariendoms berichtet wird, Band 164 des GLD-Jahrbuchs sowie ein fotografischer Nachlass als landeskundlicher Schatz präsentiert werden, das oö. Kulturleitbild sowie Problemgesetze der Baudenkmalpflege thematisiert werden und ein Rückblick auf die thermische Trockenlegung des Färbermuseums Gutau geworfen wird. 

Rufen Sie die digitale Version gleich hier durch einen Klick auf nebenstehendes Heft-Cover auf, oder unter dem Seiten-Reiter Publikationen, wo Sie alle Mitteilungsblätter der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege in chronologischer Reihenfolge bis hin zur allerersten Ausgabe aus dem Jahr 1971 aufrufen können.

Die GLD wünscht anregende Lektüre!

Heritage Science Austria

logo lang de

ÖAW: Förderung von Forschung am kulturellen Erbe Österreichs

Das von der Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung finanzierte Förderprogramm Heritage Science Austria der ÖAW unterstützt Wissenschaftler/innen und kooperative Initiativen an Institutionen wie Bibliotheken, Archiven, Museen, Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, an denen Forschung am kulturellen Erbe betrieben wird. Mehrere Institutionen können gemeinsam Anträge stellen, die zu einer konkreten Fragestellung interdisziplinär und innovativ Lösungen finden. Neben exzellenter Forschung soll auch benötigte Infrastruktur (Gerät, leistungsfähige Computer) vor Ort finanziert werden.

Weiterlesen: Heritage Science Austria

ABSAGE: Tag des Denkmals 2020

LogoTdD AustriaWie Dr. Christoph Bazil schreibt, sieht sich das Bundesdenkmalamt nach sorgfältiger Prüfung der derzeitigen Rahmenbedingungen sowie nach Rücksprachen mit den zuständigen Ministerien und dem COVID19-Krisenstab leider veranlasst, den Tag des Denkmals 2020 in seiner gewohnten Form abzusagen. Die aktuellen Entwicklungen und die Prognosen für den Herbst lassen keine verantwortungsvolle Durchführung einer Veranstaltung dieser Größe an einem Tag zu.

Der Tag des Denkmals soll jedoch nicht gänzlich gestrichen werden und das Organisationsteam hat sich Möglichkeiten überlegt, die Veranstaltung in einem neuen, der aktuellen Situation angepassten, Format durchzuführen. So sollen aus dem Tag des Denkmals die Tag(e) des Denkmals werden.

Derzeit wird am Detailprogramm gearbeitet und in den nächsten Tagen ein Konzept vorgestellt: Weitere Informationen finden Sie in Kürze auf der Homepage www.tagdesdenkmals.at.

Präsentation des Dehio OÖ – Band III Innviertel

Bildschirmfoto 2019 05 01 um 155511

Di, 1. September 2020, 19.00 Uhr


Das Bundesdenkmalamt lädt recht herzlich zur Präsentation des Dehio Oberösterreich - Band III Innviertel am 1. Sept. 2020 um 19 Uhr im Kubinsaal am Schlosspark in Schärding ein. Um Anmeldung bis 27. August 2020 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird gebeten.

   Hier geht's zur Einladung und zum Programm!

Bildschirmfoto 2020 08 18 um 154720

Weiterlesen: Präsentation des Dehio OÖ – Band III Innviertel

Othmar Hageneder (*25.7.1927– †27.6.2020)

12857OEAW

Am 27. Juni dieses Jahres verstarb der gebürtige Linzer, em. o. Univ.-Prof. Dr. Othmar Hageneder, in Wien im 93. Lebensjahr. Der Sohn eines Polizeibeamten besuchte in seiner Heimatstadt das akademische Gymnasium, wobei er noch knapp vor Kriegsende zum Militär eingezogen und verwundet wurde. Nach der Matura studierte er an der Universität Wien Geschichte und Geographie und absolvierte den Ausbildungskurs am Institut für österreichische Geschichtsforschung.

Anschließend ging er für ein Jahr als Stipendiat nach Rom mit dem Auftrag die Kanzleiregister des Papstes Innozenz III. für eine Edition zu bearbeiten, eine Aufgabe, die ihn bis an sein Lebensende nicht mehr losließ, auch nachdem er 1953 in den Dienst des Oö. Landesarchivs getreten war.

Volle 23 Jahre gehörte er dieser Institution an und erfüllte die ihm übertragenen, vielfältigen Aufgaben mit großem Einsatz. An der Wiener Universität 1968 für mittelalterliche Geschichte habilitiert, wechselte er 1976 als o. Univ.-Prof. dieses Faches an die Universität Innsbruck und schließlich vier Jahre später an die Universität Wien, bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1995.

Weiterlesen: Othmar Hageneder (*25.7.1927– †27.6.2020)

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Cookies annehmen Cookies ablehnen